Auf Deutsch, bitte?

Auf Deutsch, bitte?

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Als der „Lëtzebuerger Buchpräis“ am Donnerstag verteilt wurde, verkündete Staatssekretär Guy Arendt, man schmiede gerade Pläne, um Luxemburg einen Stand auf der nächsten Auflage der Frankfurter Buchmesse zu sichern. Schließlich seien die „Walfer Bicherdeeg“ so etwas wie das luxemburgische Pendant der Frankfurter Buchmesse (naja).

Denn die „Walfer Bicherdeeg“ sind natürlich vorläufig ein riesiges Volksfest, das es versteht, die Besucheranzahl zu multiplizieren (1200 sollen es dieses Jahr gewesen sein), indem man einfach etwas für jeden Geschmack bietet. So gab es dieses Jahr wieder Lesungen für Kinder, irgendwo sang Serge Tonnar mit seiner Band, man konnte Ausstellungen begutachten, sich durch die berühmten „Bananenkisten“ wühlen, um sein Repertoire an Gebrauchtbüchern aufzustocken, die Residenzautoren Nathalie Ronvaux und Gast Groeber gaben einen Einblick in den kreativen Schaffensprozess und man konnte so ziemlich jeder Figur, die im kleinen Kosmos der Luxemburgensia beschäftigt ist, über den Weg laufen.

Wie eine rentrée littéraire

Die „Walfer Bicherdeeg“ erlauben es vor allem, den Zustand der Luxemburger Literaturszene zu messen. Die Walfer Bicherdeeg stellen so etwas wie die luxemburgische Rentrée littéraire dar, da man hier optimal die neuen Bücher vorstellen kann und auch schon einige davon absetzen kann. Die „Éditions Phi“ boten Neuerscheinungen von Jacques Steiwer und Lambert Schlechter an, bei Op der Lay, dem großen Absahner des diesjährigen Buchpreises („Aname“ von Charles Meder und „Telmo“ von Roland Meyer), kündigt man vor allem die baldige Veröffentlichung von Anja die Bartolomeos „Chamäleons“ an, das dieses Jahr den ersten Preis im Concours littéraire national erhielt. „Hydre Éditions“ veröffentlichen „Che Guevera war ein Mörder“ von Rafael David Kohn (der außerdem eine „Rede vom Theater“ beim CNL vorlegt) und „Subridere – Un aller simple“ von Nathalie Ronvaux. Bei „Kremart“gibt‘s den „Trakl Blues“ von Jean Back und „Perdue dans la vallée“ von Julie Vinandy-Schmit, Capybarabooks stellen „Bushäuschen on Georgien“ vom Batty-Weber-Preisträger und „Jette, Jakob und die anderen“ von Margret Steckel vor.

Schön grau und verstaubt

Sehr interessant sind die vier Neuerscheinungen bei Éditions Binsfeld: Hier hat Jean Back seine kurze Erzählung „Iesel“ und Michel Clees das musikalisch-literarische Hybrid „Die Nächte“ veröffentlicht, vor allem aber beeindrucken Guy Rewenigs Erzählband („Do wéinstens däi Sonnebrëll aus, wann’s de mam Kapp duerch d’Mauer renns“) und Nico Helmingers neuer Roman („Kuerz Chronik vum Menn Malkowitsch sengen Deeg an der Loge“) durch ihre Länge – beide haben ca. 500 Seiten.

Es gab außerdem einige spatial-politische Umlagerungen – Hydre Éditions befand sich dieses Jahr neben den Éditions Guy Binsfeld, musste dafür aber neben den Leuten von „Actioun Lëtzebuergesch“ hocken, denen Fred Keup angehört – ein Mann, der unter dem Vorwand des Einsatzes für die luxemburgische Sprache mehr oder weniger latent xenophobe Kommentare in mehr oder weniger soziale Netzwerke stellt.

Vor zwei Jahren standen Hydre Éditions im „Salon du livre“ in Paris neben den Zeugen Jehovahs, jetzt werden neben ihrem Stand suspekt-christliche Machwerke verkauft. Bei den Zeugen Jehovahs gab’s Flatscreens und schöne Hostessen, die einem Sekt und Reden über Gott anboten, bei „Actioun Lëtzebuergesch“ wurde der propagandistische Modernisierungszug verpasst, alles bleibt schön grau und verstaubt.

Sprachliche Unsicherheit

Was mich daran denken lässt, dass Xenophobie in Luxemburg eigentlich fast ausschließlich Frankophobie bedeutet. Den Vorwurf, man höre beim Bäcker, wenn man sein „Croissant“ auf Luxemburgisch bestelle, die verachtende Antwort „En français s’il vous plaît“ (ein Satz, den sicherlich noch nie ein Grenzgänger so geäußert hat), dieser Vorwurf wurde bisher noch nie auf deutschsprachige Grenzgänger bezogen (denen man dann unterstellen müsste, sie würden uns mit „Auf Deutsch, bitte“ auf die Croissantbestellung antworten). Xenophobie in Luxemburg gründet meist ganz einfach auf einer sprachlichen Unsicherheit, da vielen Luxemburgern das Französische ferner liegt als das Deutsche, dessen Subkulturen (Oktoberfest, Karneval und, Achtung, Fremdwort: Après-Ski) man sich mit großer Freude annimmt.

In diesem Sinne stimmt es einen nachdenklich, dass die letzten Literaturpreise allesamt an deutschsprachige Texte gingen („Aname“ und „Larven“ für den Buchpreis, die erkorenen Erzählbände des Concours littéraire national(1)). Ohne hier die Wahl der Jury auch nur im Geringsten anfechten zu wollen und wohlwissend, dass dies wohl daher stammt, dass weniger französischsprachige Texte geschrieben werden, erinnert diese Begebenheit mich an das, was die Forscherin Jeanne E. Glesener im Laufe einer Tagung über luxemburgische Literatur mal behauptete: Autoren, die in Luxemburg auf Französisch schreiben, stellen eine weitere Minorität innerhalb des kleinen luxemburgischen Literaturkosmos dar. Auf dessen neue Veröffentlichungen, ganz gleich in welcher Sprache, darf man jedoch äußerst gespannt sein darf.

(1) Ich präzisiere, da mir sonst wohl ein Interessenkonflikt vorgeworfen wird: Ich nehme prinzipiell nicht an Literaturwettbewerben teil und habe es auch dieses Jahr nicht getan.

Eff
28. November 2017 - 20.00

Wat soll een do vill soën ? Ët soll een, e.a. , e bëssen "Luxemburgensia" studéieren, ... Ech sin aus enger Zäit, wou eiser Proffen soten, wann Der e Wuet nët fannt, do wäicht op Franséisch aus ... Vun nach méi eelere Leit wees ech, datt een bal als "Intellektuellen" betruecht gouf, wann een Franséisesch (sou soten se) geléiert hat, a schwätze konnt. Nach vierdrun, a Chroniken, geet rieds vum "Tour de France", deen d'Handwierker gemaach hun, e.a., fir ... d'Sprooch ( Sic ! ) ze léieren ... Vill Meedercher sin och dowéinst an d'Belscht "an den Déngscht" gaangen. Vun deenen engen, an deenen aneren sin der och enetlech an deene Länner "hänke" bliwen, ... a.s.w. ... Op eis Sprooch gin ech - an deem Zesummenhank - nët an, well, do soll ee sech 'mol amëséieren, fir ze kucken, wivill Wieder mir, am Laf vun der Zäit, aus dëm Franséischen iwerholl hun ! Ech denken do un de Merci, un de Prebbeli, un de Rendez-vous, deen "ëmstriddenen" Croissant, un d'Baguette, eis Rond-Point'ën, an nach kéipweis anerer, wéi d'Plëss, de Palais, eng Kagull, e Schminni, an, an, an ... Schued, datt eis Mammesprooch (!) nët méi an der Schoul geléiert gët, an Mamm a Papp nët uecht din, wat di Kleng poteren, da bräicht een nët vun engem schéinen Schmetterléng ze héieren, vun enger Ameis déi ee gepickt huet, vu Rasenmäher, vu leckerem Dessert (Djëft, wu kënnt dat dann hir !), oder, datt ët mëttes e Fëschgeriicht gin as, an deen "affrontéierten Locataire" séng "Miet" erëm nët bezuelt huet ... Heinsdo soën ech erëm esou e "komescht" Wuet : "Dat ass de Combel !" - Eieiei !

Alexis Klein
22. November 2017 - 14.13

Was man nicht alles lernt, wenn man diesen Artikel so liest. Da kann man nur staunen und sich wundern inwiefern der Autor überhaupt an der Buchmesse teilgenommen hat, um so wenig über den tatsächlichen Inhalt des Ereignis zu berichten, den er zugunsten undurchsichtlichen politischen Fimmel verschattet. Hätte ich mir von einer hochgeschätzten und ernsthaften Zeitung, wie das Tageblatt, nicht erwartet.

Wagner Alain
20. November 2017 - 13.10

Dat en Lëtzebuerger léiwer Däitsch liest wie Franséisch, dat läit op der Hand, Lëtzebuergesch ass eng germanesch Sprooch. Dat huet guer näischt mat enger Xenophobie ze dinn! Firwat wëllen Reporter eis emmer Saachen an den Mond leeën déi guer net esou sinn? Zu dem Cliché mat dem Croissant! Bei deenen meeschten däitschen Mataarbechter aus dem Grenzgebitt, kenn ech Lëtzebuergesch schwätzen, bei deenen franséischen Mataarbechter "muss" ech Franséisch schwätzen (ganz seelen versteet en Lëtzebuergesch, och wann se schon Joerzéngten hei schaffen). Op menger Aarbecht sinn déi ganzen Email Messagen an Prozeduren op Englesch. Ech schwätzen den ganzen Dag Franséisch, Däitsch an Englesch, ganz seelen Lëtzebuergesch. An mengem Privatliewen, liesen ech awer déi däitsch Press,an däitsch Bicher,kucken den däitschen Fernseh,..asw.. Dat huet awer definitiv näischt, mat enger Phobie virun der fanséischer Sprooch ze dinn.

Patrick KAELL
20. November 2017 - 12.43

Message de vos voisins aux «Walfer Bicherdeeg» Réaction suite au post Facebook de Hydre Éditions et à l'article Tageblatt: "Merci" de présenter notre association AL (comme l'a aussi fait votre collègue Jeff Schinker dans le journal Tageblatt) comme des pestiférés dont personne ne veut prendre place à côté. Ceci n'a toutefois pas empêché la délégation des "cahiers luxembourgeois" de passer chaque fois par notre stand pour y aller aux toilettes, aller manger ou prendre la relève au lieu de prendre la voie plus longue, mais aussi "politiquement plus correcte" à travers du stand de Hydre Éditions. Puisqu'il n'y avait pratiquement pas de place entre la table et le mur, ceci entraînait chaque fois la mise debout de l'ensemble de notre délégation. On le faisait avec liesse puisqu'on considérait la délégation de cahiers luxembourgeoises, toutefois affables, comme des collègues et des bons voisins. On ignorait la rancœur qui existait envers notre association auprès de Hydre Éditions et des cahiers luxembourgeois. Fondée en 1971, notre honorable association compte une longue période de continuité de 46 ans. Notre membre fondateur Lex Roth est toujours actif comme vice-président (présent sur notre stand et auteur mensuel de la «Klack»), notre président actuel Claude Bache, ainsi que nos réviseurs de caisse sont membres depuis 3 ou 4 décennies. Jamais l'extrémisme n'a pu prendre pied au sein de notre association. J'étais personnellement présent pendant toute la journée du samedi, et contrairement à l'annonce de votre admin FB, je n'ai vu personne venir pour nous "expliquer quelque chose". Contrairement aux allégations de Jeff Schinker, on ne vendait pas des ouvrages chrétiens suspects (en pluriel), mais uniquement une édition des Psaumes traduits en langue luxembourgeoise et illustrés par des photos en couleur des fenêtres du peintre Marc Chagall. Cet ouvrage représentait uniquement un élément singulier d'une collection d'ouvrages qui n'ont généralement aucun lien religieux. Liste (incomplète) de nos ouvrages: http://www.actioun-letzebuergesch.lu/publicatiounen.html Article Tageblatt: http://www.tageblatt.lu/headlines/auf-deutsch-bitte/

Claude Schmit
20. November 2017 - 10.51

D'accord avec vos réflexions sur la francophobie, mais pourquoi vous ne mentionnez pas mon roman "Kinderland", mon cinquième roman en français qui vient de paraître, et pourquoi vous "oubliez" le nouveau roman de Carla Lucarelli?

Guy
20. November 2017 - 8.48

Das ist wirklich der absurdeste Artikel der letzten Jahre. Und dazu noch schlecht geschrieben. Was will der Autor uns eigentlich sagen? Oder geht es nur darum, mangels realer Xenophobie, die Rassistenkeule zu schwenken, ohne Rücksicht auf Kolateralschäden. "spatial-politische Umlagerungen " ? "suspekt-christliche Machwerke"? "Fred Keup ...der mehr oder weniger latent xenophobe Kommentare in mehr oder weniger soziale Netzwerke stellt." Was soll das alles? Warum schreibt jemand solche Sachen?

gbechet
19. November 2017 - 23.15

@Judd mat Gaardebounen. Ich kann Ihnen nur weitgehend recht geben. Ich bin nun wirklich keiner, der unter Frankophobie leidet, wir haben unsere letzten 10 Urlaube in Frankreich verbracht und ich bin regelmässig in Thionville auf dem Markt und in den Geschäften von Metz und Nancy. Ich kann mich dann über die Freundlichkeit der Bedienungen nur wundern, in Thionville auf dem Markt kann man z.T. auch Platt sprechen. Aber.., dieselben (bzw. nicht dieselben, sondern ihre Altersgenossinen), die in Luxemburg arbeiten, kommen sich leider z.T. immer noch als Botschafterinen der "grande nation" vor. Den Satz "en français s.v.pl." habe ich öfter gehört, nur dass, das "s.v.pl." manchmal fehlte! Deutlich ist aber auch, dass dies sich in den letzten Jahren wesentlich gebessert hat und viele Franzosen/ösinen aber auch Belgier/Belgierinen deutliche Anstrengungen machen. Dies durchaus aus eigenem Antrieb (in Thionville z.B. gibt es Luxemburgisch-Kurse, die gut besucht werden), aber auch weil der luxemburgische Arbeitgeber es fordert. Es hilft niemandem, die Probleme einfach zu ignorieren und die Tatsache, dass es Luxemburgern einfacher ist, Deutsch zu sprechen mit einer Vorliebe für Oktoberfest und Karneval erklären zu wollen zeugt von linguistischer Unkenntnis.

Charley
19. November 2017 - 22.05

Dabei sprechen die meisten francophoben schlussendlich besser Französisch als Deutsch; gerade wegen der sprachlichen Nähe vom Luxemburgischen zum Deutschen. Weil's so "nahe" wirkt, werden als Luxemburger besonders bei der deutschen Aussprache enorme Faux-Pas begangen, die man nicht mehr als Akzent sondern als regelrecht falsche Ausschprache bezeichnen kann. Nicht-Saarländer (denen solche Fehler weniger auffallen aufgrund deren eigenen Aussprache) finden öfters diese unschöne Verschandelung der deutschen Sprache weniger lustig; während Franzosen (und dies sage ich aus Erfahrung) generell das luxemburgische Akzent beim Französisch reden niedlich, ja sogar recht attraktiv. Hinzu kommt schlussendlich daß die Annahme, Franzosen würden sich über deren Aussprache lustig machen. Diese Annahme allerdings ist recht falsch und beweist deren eigenes Vorurteil, sowie deren eigene Sicht darüber wie man zu reden hat. Denn wehe ein Franzose spricht falsch Luxemburgisch...

Judd mat Gaardebounen
19. November 2017 - 20.21

Francophobie ist eine Projektion vom Unbehagen, vielleicht sogar Angst vieler Luxemburger der französischen Sprache gegenüber. Es zu verstehen fordert ein offenen Geist und viel Empathie und Mut um ausgetretene Pfaden zu verlassen. Ein durchschnittlicher Luxemburger Schüler wird es nun mal einfacher haben die Deutsche Sprache zu erlernen wie Französisch, weil das Luxemburgische eine Moselfränkische Sprache ist und daher der Deutschen Sprache sehr stark angelehnt ist. Bisher Alles bekannt und gewusst. Woher aber die Phobie? Französisch ist für Vielen stellvertretend für Schwierigkeiten und Hürden: in der Schule ist sie oft eine Quelle für schlechte Noten, sowohl in Sprachunterricht als auch bei den Fächern die in Französisch unterrichtet werden. Danach in Berufsleben werden Steine in den Weg gelegt durch Französischen Kollegen, die es leichter haben in ihre Muttersprache sich zu äußern in einem Umfeld, daß sich ihnen einfach angepasst hat. Jede wichtige Information ist in Französisch verfasst. Viele Franzosen benehmen sich leider quasi wie Kolonialherren: sprachlich ihren Wirten weit überlegen. Die kollektive, eher unterbewusste, geschichtliche Erinnerung trägt auch das Nötige dazu bei: Fremdherrschaft über Jahrhunderte. Auch wenn es mittlerweile keiner mehr persönlich miterlebt hat, in der Mentalität und Geist vom Luxemburger Volk, sind noch deutlich Spuren zu finden. Dann gibt es noch die “Obrigkeit“, die sich der Französischen Sprache bedient. Die Elite, die oft das letzte Wort haben, die Mächtigen: Chefetagen, Anwälte, Juristen, Richter, hohe Beambten und nicht zuletzt unsere Politiker. Um in diesen Gefilden zu geraten, muss vor allem eines gut beherrscht werden. Bei der Redaktion beim Examen: die Französischer Sprache. Sich jetzt zu wundern, dass die Vormachtstellung zu Frust und demnach zu Phobie führt, wäre ehrlich gesagt weltfremd. Auch die Verwunderung, dass Luxemburger in ihrer Freizeit sich mehrheitlich für Deutsch entscheiden, ebenso. Ob TV oder Buch, Deutsch ist auch hier eine Fremdsprache. Aber man merkt, daß die neue Generation weniger Problemen in Deutsch hat. Der Vergleich zwischen ein Asselborn in der Sendung “Hart aber Fair“ und die drei Teilnehmer bei The Voice of Germany ist sehr aufschlussreich. Welten trennen die Sprachgewandheit eines Politikers von diesen jungen Teilnehmern! Ich kann mir nicht vorstellen, daß es nur Wenigen sind, die diese Beobachtungen machen.